Human Testers vs. AI – Collaboration or Competition?
Beim Disrupt AI Summit im März 2025 in Athen habe ich einen Vortrag über menschliche Tester in Zeiten von KI gehalten.
Beim Disrupt AI Summit im März 2025 in Athen habe ich einen Vortrag über menschliche Tester in Zeiten von KI gehalten.
Die Künstliche Intelligenz hat spätestens mit dem Start von ChatGPT Ende 2022 einen bedeutenden Meilenstein erreicht und ist nun allgemein
Der Artikel beleuchtet die transformative Rolle der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich des Softwaretestens. Dabei werden die Chancen und Risiken diskutiert, die KI-basierte Systeme für das Testen mit sich bringen. Das Hauptpotenzial, das KI für das Testen hat, ist die Effizienz und Produktivität im Testen zu steigern, indem sie Routinetätigkeiten, generative und textintensive Tätigkeiten übernimmt.
In dieser Silvester-Sonderfolge haben Richard Seidl und ich uns zusammengesetzt, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick in die Zukunft zu werfen
Beim ASQF Quality Day Berlin habe ich im eine Keynote über Testautomatisierung und KI halten und die Frage erörtert, ob wir zukünftig noch menschliche Tester benötigen werden.
Interview mit Leandro Melendez (a.k.a. Señor Performo) im Rahmen der Testing United Konferenz in Wien.
Bei der Testing United Conference in Wien habe ich eine Keynote über menschliche Tester in Zeiten von KI gehalten.
Mit meiner Keynote durfte ich die TACON 2024 eröffnen und meine Ideen zum Spannungsfeld Mensch vs. KI im Testen teilen.
In dem Vortrag bei den INFODAYS „Generative AI Testing“ habe ich die Frage untersucht, ob es in Zukunft noch menschliche Tester geben wird.
Worüber spricht die Tester- und QA-Community im Jahr 2024? Was müssen Tester:innen beachten, um 2024 erfolgreich arbeiten zu können? Wie kann man Software effektiv testen? Und das in Zeiten, in denen jeder von KI, Cyberbedrohungen und New Work spricht?
In dem Vortrag beim 49. Treffen der Fachgruppe GI-TAV habe ich die Auswirkungen von KI auf unser Berufsbild erörtert und die Ergebnisse einer Interview-Reihe mit Expertinnen und Experten vorgestellt.
Beim A4Q Testing Summit habe ich den Bogen vom ERNSTL über N-Gramm-Analysen bis hin zu großen Sprachmodellen gespannt und geschaut, wie wohl das Testen im Kontext von KI in zehn Jahren aussehen könnte.
Florian Fieber verantwortet als Chief Process Officer bei der TestSolutions GmbH neben dem Testprozessmanagement der gesamten Organisation auch den Schulungsbereich mit der
David Faragó ist Deep-Learning-Engineer bei der Firma mediform.io, die Kommunikationslösungen wie Telefon-Bots für Arztpraxen entwickelt. Er beschäftig sich dort u.a. mit
Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg ist seit 2009 Professorin in den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bremerhaven. Ihr Schwerpunkt